in Concept-Cars
01.08.2010 16:43
von
derTobi
• Admin | 7.255 Beiträge
BMW plant 2013 der Start der Serienproduktion eines Öko-Sportwagens mit Namen i100. Ein seriennahes Modell soll auf der kommenden IAA im Herbst 2011 seinen Einstand geben. Das berichtet die Zeitschrift "Autobild". Vom Sportwagen mit der internen Projektnummer 442 plant BMW 35.000 Stück zu verkaufen - und das trotz Einstiegspreisen von mehr als 100.000 Euro. BMW möchte mit dem Sportwagen vor allem Audi R8 und Mercedes SLS Konkurrenz machen.
Der kleine Motor des i100 - ein Dreizylinder - soll im Heck angesiedelt sein. Anders als bei Audi und Mercedes ermöglicht das zwei zusätzliche Sitze im Fond. Diese sollen dank effektvoller Flügeltüren des i100 relativ bequem zu erreichen sein. Bei dem komplett neu entwickelten Motor handelt es sich um einen 1,5-Liter-Direkteinspritzer, der zwischen 165 und 185 PS leistet. Allerdings betonte ein BMW-Sprecher gegenüber dem Magazin: "Es gibt Stimmen, die fordern vor allem für Exportmärkte wie Amerika einen prestigeträchtigeren Vierzylinder." Zwei Elektromotoren unterstützen den BMW
Zwei zusätzliche Elektromotoren - die bis zu 100 PS liefern - sollen den Normverbrauch auf etwa drei Liter drücken. Als Plug-in-Version kann der i100 15 bis 50 Kilometer rein elektrisch fahren.
Angefügte Bilder: Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
in Concept-Cars
01.08.2010 19:10
von
Quertreiber (gelöscht)
optik super öko und elektro is auch ok
aber 180 ps und dreizylinder gehen gar nicht
sechszylinder wegen dem guten Ton müssen sein es reichen dann 250-300 PS die dann die Akkus für zwei Elektromotoren mit jeweils 100PS frisch halten dann haben wir maximal 500saubere PS
stellt euch das mal praktisch vor, man braucht ja nicht immer die volle Power nur wenn man z.B. einen R8 oder SLS trifft, einmal überholen oder schneller sein reicht dann völlig, die brauchen ja nicht wissen das die E-Kraft nur eine halbe stunde volle Power leistet
in Concept-Cars
02.08.2010 17:18
von
Quertreiber (gelöscht)
@Tobi im Netz gefunden... BMW i100 mit dem M3-Aggregat? Unter die Haube des Sportwagens passt auch der neue 450 PS starke Reihensechszylinder des nächsten M3, der in der M-Variante des i100 zum Einsatz kommen könnte. Um den Umweltanspruch dann noch zu erfüllen, soll der M100 dann mit Supercaps bestückt werden, also Speichern mit besonders hoher Energiedichte.
in Concept-Cars
25.02.2011 15:43
von
Rave530 (gelöscht)
Bei dem (gelungenen) Design kann man nur hoffen, dass alle auf die Optik reinfallen Wenn der örtliche Opelclub erst spitz gekriegt hat was für ein Triebwerk unter der Haube schlummert, ist die nächste Ampelklatsche von einem GSi 16V sicher Ein R8-Fahrer wird beim Blick aus der Seitenscheibe nur müde lächeln und mit einem leicht berührten Gaspedal vorbei cruisen
Wenn Umweltschutz dann doch nicht jetzt schon und auf Kosten vom Fahrspaß. Damit können die in 30 Jahren anfangen, oder wenn man eine Batterie serienreif hat, die 600km Reichweite schafft und in wenigen Minuten geladen ist Alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung